Aktuelle Formulare

Betreuungsschlüssel für Kindertageseinrichtungen in M-V senken

Wir starten eine Volksinitiative!

Ein Großteil unserer Kinder verbringt die meiste Zeit des Tages in einer Kindertageseinrichtung. Der Betreuungsschlüssel (Erzieher-Kind-Relation) in Mecklenburg-Vorpommern ist bundesweit der schlechteste. Eine pädagogische Fachkraft muss 6 Krippenkinder, 15 Kindergartenkinder oder 22 Hortkinder gleichzeitig betreuen. Eine gute und qualitativ hochwertige Bildung und Betreuung von Kindern im Krippen-, Kindergarten- und Hortbereich ist dadurch nicht möglich. Gute und vor allem faire Bildungschancen von Kindern in Mecklenburg-Vorpommern sind nur zu erreichen, indem der Betreuungsschlüssel deutlich und mindestens auf 4 Kinder in der Krippe, 10 Kinder im Kindergarten und 17 Kinder im Hortbereich gesenkt wird. Kindertagesstätten und Horte sind Bildungseinrichtungen und begleiten den Weg unserer Kinder zur Selbstständigkeit. Um diesem nach Gesetz geforderten Anspruch gerecht zu werden, ist mehr Personal in den Kindertageseinrichtungen des Landes notwendig und damit eine Angleichung des Betreuungsschlüssels zwingend erforderlich.

Machen Sie mit und unterschreiben Sie die Volksinitiative in einer unserer Kindertageseinrichtungen oder drucken Sie sich Ihre eigenen Listen. Die Listen sind über diesem Artikel als PDF-Datei einsehbar.

Voreinstellungen beim Druck (beidseitig, über die kurze Seite drehen) nicht verändern!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Willkommen bei den
„Hanse-Kindern“

Liebe Eltern, wir umsorgen Ihre Kinder mit einem ausgewogenen pädagogischen Angebot im Sinne einer kindgerechten, bedürfnisorientierten und liebevollen Begleitung auf dem Weg von der Krippe über die Kita zur Schule. Insgesamt betreuen wir über 2.000 Kinder in 15 Einrichtungen. Unsere mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich täglich engagiert und mit viel Freude darum, dass das sensible Umfeld der Kindertagesförderung für Ihre Kinder gepflegt und weiterentwickelt wird.

Wir „Hanse-Kinder“ fahren einen Kurs
nach folgenden Leitsätzen:

  • Wir begleiten alle Kinder in ihrem
    Rhythmus und respektieren ihre
    Individualität.

  • Wir wollen Neugierde und Lernfreude
    wach halten.

  • Wir verstehen Bildung als Selbstbildung,
    welche die Kinder hauptsächlich im Spiel erfahren.

  • Wir sind Partner der Eltern und
    unterstützen deren bewusste Teilnahme an den Entwicklungsprozessen ihrer Kinder.

  • Wir nehmen die Entwicklung jedes Kindes ernst,
    in dem wir beobachten und reflektieren und daraus
    unser pädagogisches Handeln ableiten.

  • Wir nutzen unsere Individualität, um eine bunte Vielfalt in den Einrichtungen zuzulassen.

  • Wir aus dem Norden fühlen uns mit der
    Universitäts- und Hansestadt Greifswald verbunden
    und nutzen so die Chance, das gesellschaftliche
    Leben zu bereichern.

  • Wir leben Demokratie, indem wir
    Beteiligungs- und Mitsprachegremien fördern.

  • Wir unterstützen die Kinder in ihrem
    Streben nach Eigenverantwortung in einem sicheren
    und geborgenen Umfeld.

  • Wir gestalten den Lebensraum der Kinder offen,
    um ihren Bedürfnissen und Interessen gerecht zu werden,
    und behalten den Anspruch auf Veränderung.