Für Groß und Klein

Winkefenster in unserer Kita "Rudolf Petershagen"

Schon lange werden unsere Fenster der Kita "Rudolf Petershagen" für die morgendliche Verabschiedung genutzt. Bevor die Großen und Kleinen in den Kita-Alltag starten, können sie noch einmal ihren Eltern oder Großeltern zuwinken. Für viele Kinder ist es ein sehr wichtiges Ritual.
Praktisch für die Eltern: Ihr Kind wird schnell an der Fensterfront gefunden und mithilfe der selbst gestalteten Buchstaben gerahmt.
Gleichzeitig dienen die Winkefenster der Veranschaulichung unseres Farbkonzepts und der Orientierung im Haus. Die Kleinsten aus der Krippe befinden sich im gelben Erdgeschoss, die Kindergartenkinder spielen auf der blauen und roten Etage.
Der Grund für die Farbwahl ist einfach und schön: Aus den drei Grundfarben können alle Farben des Regenbogens gemischt werden. Sehr passend für unsere gemeinsame, bunte Welt!







"Sven, kannst du mal unser Lieblingsessen kochen?"

"Sven, kannst du mal unser Lieblingsessen kochen?"

Die Kinder der Kita "Kleinen Entdecker" haben es gut: Sie konnten das
essen, was sie sich gewünscht haben. Nudeln mit Tomatensoße? Weit gefehlt -
es gab Spätzle mit Gulasch und Rotkohl!
Die Kinder haben einen super Draht zu ihrem hauseigenen Koch Sven Clemens.
Das liegt nicht nur daran, dass ihr Kinderrestaurant direkt mit der Küche
verbunden ist und sie alle Arbeiten für Frühstück, Mittag, Kaffeezeit live
miterleben können. Sie haben auch einen regen Austausch mit Sven, fragen
ihn aus, schwatzen mit ihm und erfahren noch dazu allerlei Dinge zum Essen und Essen zubereiten.

Und weil eben manchmal die Teller besonders schnell leer sind, wurde die
Idee des Wunschessens auch vom Kinderrat aufgegriffen. Die
Kinderratsmitglieder haben alles vorbereitet und dann zu einer Abstimmung im Morgenkreis eingeladen. Sie hatten zwei Fotos, mit den vorausgewählten Lieblingsessen aller Kinder, mitgebracht, zwei Kisten und jede Menge Playmais. Jedes Kind durfte sein Playmaisstück in die Kiste mit seinem Lieblingsessen stecken. Noch schnell auszählen und bekanntgeben - fertig!
Als es nun endlich so weit war, waren alle stolz und seeeehr satt!






















"Hanse-Kinder" Fussball WM 2023

Am 12.04.2023 fand die "Hanse-Kinder" Fussball WM in der Mehrzweckhalle der Hansestadt Greifswald statt.

Die 11 Kindertagesstätten traten, angefeuert von Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften, in einem Turniermodus gegeneinander an.

Alle Kinder hatten großen Spaß, haben super durchgehalten und den Tag zu einem großen Sportevent gemacht.

Als Sieger ging die Kita "A.S. Makarenko" unter der selbstgewählten Flagge Argentiniens hervor.

An dieser Stelle möchten wir dem Sportverein der "Hanse-Kinder" und der Kita "Regenbogen" für die Organisation, Durchführung, Aufbauen, Abbauen und für das Verpflegen der Teilnehmer*innen ganz herzlich danken.

Wir freuen uns auf die nächste "Hanse-Kinder" Fussball-WM im Jahr 2024. ?
































Zeitreise durch die Medienwelt

Die Kinder im Hort Kunterbunt begaben sich auf eine „Zeitreise durch die Medienwelt“ und entdeckten in einer kleinen Ausstellung unbekannte Objekte. Was sind Walkman, Rollfilmprojektor, Polaroid-Kamera und Super-Nintendo? Wofür und in welcher Zeit wurden sie genutzt?
Diesen Fragen gingen die Kinder nach und waren erstaunt, dass ein Handy heute alle Funktionen in einem Gerät vereint. Kleine Filmsequenzen zur „Geschichte der Fotografie und der Telefonie“ ergänzten die Ausstellung.
Eine spannende Woche, die Kinder in Erstaunen versetzte und die pädagogischen Fachkräfte an die eigene Kindheit und Jugend erinnern ließ.

















"Hanse-Kinder" räumen auf.

In dieser Woche haben sich einige Einrichtungen mit Freude an der Aktion „Greifswald räumt auf“ beteiligt.

Jeden Tag wurden von Kindern die Umgebungen erkundet und fleißig Müll gesammelt. Dazu erhielten wir Mülltüten, Handschuhe und Greifer, mit denen man sogar Müll sammeln konnte, der auf der anderen Seite des Zaunes lag.

Aus einigen Einrichtungen kamen die zu sehenden Fotos höchstselbst von den Kindern, die dazu die Tablets ihrer Kita benutzen konnten.

Viele verschiedene, aber auch kuriose Dinge wie Teller, Tüten und Teile von einem Motorrad wurden gefunden. Am Schönsten aber waren wohl die „hundertmillionen“ Schnecken und Regenwürmer, die den Weg kreuzten und die bunten, „hübschen“ Bonbonpapiere.

Am Ende der Woche haben die "Hanse-Kinder" viele Säcke zusammenbekommen und die Stadt ist auch durch uns ein kleines bisschen sauberer geworden.

Vielen Dank an die kleinen und großen Helfer!










































Termine des Sportvereins

Der Sportverein wurde im Jahr 2016 gegründet.
Ziel des Sportvereins ist es, Kindern im Alter von 1-10 Jahren den Zugang zu vielseitigen sportlichen Aktivitäten zu ermöglichen.

Seit 2009 findet im Volksstadion die jährliche Olympiade "Fit für die Schule" statt. Dabei können alle zukünftigen Schulkinder der Universitäts- und Hansestadt Greifswald teilnehmen und sich bei verschiedenen Stationen wie Parkour, Zielwerfen und Tauziehen betätigen.

Zusätzlich organisiert der "Hanse-Kinder e. V." die Fussball-WM des Eigenbetriebes, bei der jeweils 10 Kinder aus allen Hanse-Kinder-Kitas teilnehmen.

Zum vielseitigen Angebot zählen unter anderem auch die Organisation von Hallenzeiten in den Sporthallen der Stadt, von Schwimmzeiten im Freizeitbad und Sinus, das Besuchen der Boulderhalle und ein Familiensportfest für Kinder, Eltern und Großeltern.

Sportlich gesehen also viel zu tun. ?






















Projekt „Eiszauber“ in der Kita "Tausend Farben"

In zahlreichen Angeboten über Eis, Schnee und den Winter, füllten wir gemeinsam die Wintermonate mit vielen interessanten Momenten.

Die „Kleinen Mäuse“ und die „Buntikusse“ warteten sehnsüchtig auf den Winter und berieten, wie man ihn sich vorstellen könnte. Wird der Winter in diesem Jahr überhaupt noch zu uns kommen?Wann wird Eis zu Eis? Wie schmeckt es? Wie riecht es?

In vielen Experimenten wurden die Augen der Kinder immer größer und die Neugier und Euphorie war ungebremst. Mit dem TipToi-Globus machten wir uns über den Nord- und Südpol schlau und fanden heraus, welche Tiere dort leben. Wir bauten aus zugeschnittenem Styropor einen Iglu nach. In einem Marmeladenglas mit Salz und Wasser haben wir Frost sichtbar gemacht.
Künstlichen Schnee herstellen, geht das? Ja und ob! Scherenschnitt, Bastelei und ein Gedicht über „König Frost“ erfreute die Kinder. Der Schneeflockentanz, mit der selbst geschnittenen Schneeflocke in der Hand, machte die Kinder stolz und ließ die Augen strahlen. Bei unserem Beobachtungsgang in die Natur, mit Lupen in der Hand, gingen wir auf die Suche nach „König Frost“. Als krönenden Abschluss des Projektes machten wir selbst leckeres Vanilleeis in der Waffel mit bunten Streuseln.
Es war ein tolles Projekt, voller Ideenreichtum. So verflogen die Wintermonate ganz schnell, mit Spiel, Spaß und Freude am Experimentieren. Die Kinder hatten viele „Aha-Momente“, und Freude am Ausprobieren und Mitmachen. Und auch ohne Schnee war dieser Winter toll.







Digitale Werkzeuge in der Kita "A.S. Makarenko"

Die pädagogischen Fachkräfte der Kita "A.S. Makarenko" haben sich in den letzten Tagen auf den Weg gemacht, Wege zu finden, digitale Werkzeuge für den pädagogischen Alltag zu verwenden. Durch zweckgebundene Zuschüsse aus dem Bundesprogramm "Sprach-Kitas" konnte die Einrichtung passgenau investieren.

Wie auch die Bildungskonzeption des Landes Mecklenburg-Vorpommern vorgibt, ist es unser Ziel, den Kinder die aktive Mediennutzung und die Hintergründe der technischen Geräte zu zeigen.
Definitiv tabu sind passive Nutzungsweisen, wie beispielsweise das Gucken von Filmen auf dem Tablet oder das Spielen auf Computern.

Viel wichtiger ist uns, technische Geräte und digitale Medienbildung als aktiven Prozess zu verstehen und als Werkzeuge zu benutzen.

So kann die Makrokamera (Foto) die kleinsten Strukturen sichtbar machen und die Welt aus der Sicht einer Ameise zeigen. Mit einer Sprechklammer (Foto) können schon die Kleinsten selbst ihre gemalten Bilder oder auch entstandenen Projekte kommentieren. Mit dem Tablet können Fotos bearbeitet oder die ersten Stop-Motion-Filme produziert werden.



























Fasching in der Kita "Zwergenland"

Zum Fasching waren die Kinder und Kolleg*innen der Kita Zwergenland kreativ.

Bild 1: Reiswaffelsmileys – handmade als Faschingsüberraschung für die Kinder

Bild 2: Überraschungstüten mit selbstgemachtem Konfetti – von den Kindern gestaltet












Märchenzeit im Zwergenland

Wenn es draußen unbehaglich und kalt ist, gibt es kaum etwas Schöneres, als es sich gemütlich zu machen und einem Märchen zu lauschen. Deshalb haben wir die Gelegenheit genutzt und sind mit unseren Kindern der Einladung der Stadtbibliothek gefolgt, um uns „Das Märchen vom Waldhaus“ vorlesen zu lassen.

Dies hat uns so sehr gefallen, dass wir für alle Kinder der Kita „Zwergenland“ ein Märchenspiel aufführen wollten. Am 15.12.2022 war es dann so weit und unsere Kinder wurden vom Märchen „Hänsel und Gretel“ verzaubert.

Die Augen der Kinder haben vor Freude geleuchtet.







Bundesweiter Vorlesetag in der Kita “Tausend Farben“

Seit einigen Jahren nehmen wir am bundesweiten Vorlesetag teil. Der Tag ist ein fester Bestandteil in unserem Haus. Das Vorlesen gehört zu unserer täglichen pädagogischen Arbeit. An diesem besonderen Tag wird das Vorlesen zum Erlebnis.
Alle Kindergartenkinder und Erzieher*innen haben sich einen Tag vorher zu einem großen Morgenkreis zusammen gefunden. Dort wurden den Kindern die verschiedenen Bücher und Geschichten vorgestellt, die am Vorlesetag gelesen werden sollten. Jeweils zwei Geschichten konnten sich die Kinder auswählen und bekamen dafür ihre Eintrittskarten.

Für den Vorlesetag wurden die Räume von den Erzieher*innen gemütlich oder den Geschichten entsprechend gestaltet. Die Erzieher*innen spielten im Puppentheater das Märchen von Mischka dem Bären. Auch lasen sie in einem kleinen Kino das Märchen von "Hans im Glück" vor. Hier wurde das Bild mit Hilfe eines Projektors aus längst vergangenen Zeiten an die Wand projiziert. In unserem Bewegungsraum konnten unter anderem unsere großen Krippenkinder die Geschichte „Die kleine Hexe“ sehen und hören. Die Geschichte wurde mit der Unterstützung eines Polyluxes erzählt. Auch die anderen liebevoll hergerichteten Räume luden zum entspannten Zuhören und Miterleben ein.
Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch unseres Ministers für "Inneres, Bau und Digitalisierung", Herrn Christian Pegel. Er las den Kindern mit Begeisterung die spannende Geschichte „Mach mal Aaaah“ vor.
Das erste Mal konnten wir Mütter aus unserer Kita mit unterschiedlichen Nationalitäten zum Vorlesen gewinnen. Sie haben die Kinder mit spannenden Geschichten in rumänischer und englischer Sprache begeistert.

Der Vorlesetag war wieder ein toller Höhepunkt in unserem Kitajahr.

Wir freuen uns schon auf den nächsten bundesweiten Vorlesetag im Jahr 2023.







„Ich schenke dir mein Licht…“

In der KiTa Rudolf Petershagen gehört es mittlerweile zur Tradition im Spätherbst ein Lichterfest gemeinsam mit den Kindern, Geschwistern, Eltern und Großeltern zu feiern.
Viele bunte Lichter schmückten unseren Hof und sorgten für eine märchenhafte Atmosphäre und Staunen. Ein kleines Programm der Kinder lud zum Mitsingen ein und an den Feuerstellen konnte man sich aufwärmen, entspannt unterhalten und Marshmallows zum Schmelzen bringen. An einer Schattenwand zauberten die Kleinen und Großen wilde und feenhafte Figuren und erzählten Geschichten. Zur Stärkung gab es Bockwurst, Schmalzbrote und leckeren Kinderpunsch. Der krönende Abschluss war ein Laternenumzug, der sogar von einem Dudelsackspieler und einen Trommler musikalisch begleitet wurde… Es war so schön!










































Andere Länder - andere (Tisch-)Sitten im Hort "Kunterbunt"

In der interkulturellen Woche vom 26.09.-30.09. gingen die Kinder des Hortes Kunterbunt auf kulinarische Entdeckungsreise und lernten dabei Speisen und (Tisch-) Sitten anderer Länder kennen. „Die Welt ist kunterbunt“ war das Motto in der Mensa, denn auf der Speisekarte des Hortes waren außergewöhnliche Mittagsmenüs zu finden. Die kulinarische Reise startete in Spanien mit dem Menü „Flamenco“, hinter dem sich eine spanische Tortilla mit leichtem Aioli-Dip versteckte.
Exotischer wurde es mit dem indischen Menü „Tadsch Mahal“. Hier wurde Palak Paneer mit körnigem Frischkäse und Vollkornreis serviert.
Die asiatische Nudel-Gemüsepfanne „Pokemon“ war vielen Kindern schon bekannt. Dass hier aber auch Stäbchen zum Einsatz kamen, war ein echtes Highlight. Die meisten Kinder versuchten ihr Glück mit den Stäbchen und es hat besser geklappt, als sie dachten. Glückskekse und Reischips rundeten das asiatische Menü ab.
Die Woche endete mit dem orientalischen Menü „Aladin“, einem mit Feigen und Aprikosen abgeschmecktem Hähnchengeschnetzelten, serviert mit Pitabrot und einem orientalischen Karotten-Krautsalat mit schwarzem Sesam.
Doch damit nicht genug. Auch in unserer Kinderküche duftete es in dieser Woche nach belgischen Waffeln, Kaiserschmarren aus Österreich und Bananenbrot aus Afrika. Die Kinder hatten sichtlich Spaß an der kulinarischen Weltreise und haben sich die Köstlichkeiten schmecken lassen - eine gelungene Aktion!
Ein großes Dankeschön an unseren Koch Herr Fritzsche, der die Ideen der pädagogischen Fachkräfte aufgriff und die kulinarische Woche vorbereitete und an Herrn Pagel, der für die schmackhafte Zubereitung der Menüs in dieser Woche verantwortlich war.







„Kinder einer Welt“ - Kita Rudolf Petershagen

Die interkulturelle Woche 2022 liegt nun hinter uns und es gab viele Aktionen, die die Stadt Greifswald ins Leben rief. Wir finden dieses Thema gerade in der heutigen Zeit sehr wichtig, sodass auch wir unseren Teil dazu beitragen wollten. Die Kinder nahmen an verschiedenen Angeboten zum Thema „Kinder einer Welt“ teil. Es wurde musiziert, gemalt, getanzt, erzählt, vorgelesen, geknetet, gespielt, gereimt, gebastelt…
Unser Highlight war ein kleines Programm für die Öffentlichkeit. Am Wall konnte vormittags jeder unseren Liedern lauschen, bei verschiedenen Aktionen mitmachen und sogar ein kleines, selbstgebasteltes Geschenk mitnehmen.





































Sportfest in der Kita "Rudolf Petershagen"

Von den Erzieher*Innen wurde ein richtig schönes, buntes Fest auf die Beine gestellt.
Es gab verschiedene Stationen, die die Kinder selbst wählen konnten.

Büchsenwerfen, Gummistiefel-Weitwurf, Parcour, Darts und vieles andere wurde angeboten. Das absolute Highlight für die Kinder war der „Wasserbomben“-Lauf. Dabei war Schnelligkeit allerdings Nebensache. Die Kinder sind natürlich sehr langsam gegangen, damit sie am Ende ihre heile Wasserbombe behalten konnten.
Unser Koch Roberto versorgte uns mit leckerem Obst, so dass wir uns zwischendurch stärken konnten. Musik, gute Laune und Stempel zum Sammeln an jeder Station rundeten unser Programm ab. Am Ende bekam jedes Kind eine Medaille, worauf die Kleinen und Großen sehr stolz waren.





































Sportlich in der Kita Regenbogen

Die Kita Regenbogen besucht seit diesem Schuljahr freitags mit dem gesamten Kindergarten (7 Gruppen) die Turnhalle II. Seit anderthalb Jahren führen wir an jedem Freitag einen Freitagswettkampf durch. Aus jeder Altersgruppe bekommt der/ die Beste eine Medaille.

Unsere pädagogischen Fachkräfte haben bis jetzt an jedem Freitag einen anderen Schwerpunkt ausgesucht. Ob es Fein- oder Grobmotorik, Schnelligkeit, Geschicklichkeit, Kraft, Koordination oder Denkaufgaben sind, alle sind sehr kreativ.

Im Elterncafe sind die Aushänge mit den Siegern zu bewundern.

Ihr Team der "Hanse-Kinder"










































Tischtennisturnier in der Kita "Regenbogen"

Am 3. August fand erstmalig ein Tischtennisturnier im Regenbogen statt. Pünktlich um 15.00 Uhr trafen sich 12 Eltern, 5 Erzieher*innen und 1 FSL-ler. Als erstes wurden die Gruppen ausgelost. Die Kinder der Mitspieler*innen feuerten kräftig an. Unsere „Muttigruppe“ spielte hervorragend unter erschwerten Bedingungen. Bei den Außentemperaturen von fast 40 ° gab es ausreichend zu Trinken, Obst zur Erfrischung und Kuchen zur Stärkung. Nach 3 Stunden Spielzeit standen die Sieger fest.

Den 3. Platz belegte Gök (FSL-ler der Kita), den 2. Platz belegte Sascha (Vater) und Platz 1 holte sich Christian (Erzieher der Kita).

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH






















"Acker-Racker" - Ernte in der Kita "Lilo Herrmann"

Wir sind stolz auf das, was auf unserem „Acker“ gewachsen ist.

Gemeinsam haben wir Zucchini, Fenchel, Mangold, Kartoffeln und Gurken geerntet.

Die Kinder verarbeiteten die Ernte zu einem Zucchinikuchen.
Über die Eltern erhielten wir ein Rezept und dann konnte es losgehen.
Viele Dinge mussten berücksichtigt werden.
Die Zutaten mussten abgewogen, die Zucchini ausgehöhlt und anschließend mit einem Mixer verrührt werden. Das Einhalten von Arbeitsabläufen ist wichtig, damit der Kuchen gelingt.

Und er ist gelungen und kann einfach nur weiterempfohlen werden. Er ist echt lecker.
Das Rezept findet ihr anbei.

Viel Spaß beim Nachbacken.

PDF


























Talent-Show im Kinderhort Kunterbunt

Am 23.Juni hieß es „Vorhang auf und Bühne frei“ im Hort Kunterbunt. Über 50 Kinder zeigten bei einem kunterbunten Talentfest ihr Können. Das Publikum drückte Ballkünstler*innen und Jongleur*innen die Daumen, staunte über Zaubertricks und Akrobatikeinlagen, amüsierte sich über die Wortkünstler*innen, die Witze und Geschichten zum Besten gaben und wippte im Takt zu verschieden Tanzeinlagen und dem Schultütenrap. Umrahmt wurde die Talent-Show von den Darbietungen der Projektgruppen „Bodypercussion“ und „Lumba“ des Hortes. Durch das Programm führten drei Kindermoderator*innen, die das Publikum auf die Showbeiträge einstimmte.
Ein großes Dankeschön an alle mutigen Akteure auf der Bühne für den wunderschönen Nachmittag.







Was ist das schön hier an unserer Ostsee - Kita "Tausend Farben"

Sonnenstrahlen, die durch die Scheibe der UBB in den Augen piksten, steigern die Vorfreude.
Die Haltestellen Trassenheide, Zinnowitz,
Heringsdorf fliegen an uns vorbei und plötzlich die
Durchsage des Schaffners: „Wir erreichen die Haltestelle Seebad Ahlbeck.“. Nach über einer
Stunde auf Schienen, schrillte kräftiges Gejubel in den Ohren der Fahrgäste. Wir, die
Vorschulkinder der Kita „Ta usend Farben“ haben unser lang ersehntes Ziel für unsere
Abschlussfahrt erreicht, Ahlbeck.

Mehr erfahren Sie in der angefügten Datei!

PDF
















Sommersportfest in der Kita "Kleine Entdecker"

Nach 2-jähriger „Zwangspause“ war es endlich wieder soweit! Mit einen kräftigen „Sport frei!“ und dem Lied „Theo, Theo ist fit“ startete am 08.06.2022 bei bestem Wetter das Sommersportfest bei den Kleinen Entdeckern. Ohne meckern, ohne kleckern ging es los, an verschiedenen Stationen - sowohl von den Kindern als auch von den Eltern - mit sportlichem Ehrgeiz anzutreten. Teilzunehmen war am: Zielweitwurf, beim Sackhüpfen, beim Bobby Car Rennen, beim Schubkarren Wettlauf und beim Dosen umwerfen mithilfe von Wasserkraft. Alle hatten unglaublich viel Spaß, lachten viel und an einigen Stationen konnte man ein richtiges Kräftemessen beobachten. Ein weiterer Höhepunkt war das anschließende Abschlussspiel, bei dem die Eltern gegen die Kinder antreten mussten. Natürlich haben die hoch motivierten Kinder zum Schluss gewonnen und eine Goldmedaille für ihre tolle Leistung bekommen. Da Sport ja bekanntlich hungrig und durstig macht, wurde mithilfe des Elternrates selbstgebackener Kuchen organisiert und an der Essenstation verteilt. An dieser Stelle nochmals herzlichen Dank für Ihre tatkräftige Mithilfe. Dazu gab es Bratwurst und verschiedene Getränke. Unser Resümee: wir hatten einen wunderschönen Tag und ein wirklich schönes Fest, was sowohl den Kindern als auch den Eltern viel Freude bereitet hat. Wir können sagen, dass wir uns jetzt schon auf unser nächstes gemeinsames Fest mit Ihnen und Ihren Kindern freuen.

Im Anhang finden Sie einen kleinen Eindruck des Festes.

Das Team der Kleinen Entdecker

PDF

Kinder entdecken den Acker in der Kita "Lilo Herrmann"

Mit viel Interesse und Freude haben Kinder der dritten Essengruppe (5-6jährige) unter der Anleitung von Josi und Anne am Freitag, den 20.05.2022 Nutzpflanzen im Garten der Kita Lilo Herrmann eingepflanzt. Josi und Anne sind Acker-Coaches des Projektes „AckerRacker“, an dem die Kita seit Kurzem teilnimmt.

Ziel des Projektes ist es, bereits den Jüngsten spielerisch zu vermitteln, dass Natur und Essen zusammengehören. Durch kindgerechte Geschichten erfahren sie vom Abenteurer Rudi Radieschen alles über das Ackerland, welche Pflanzen dort heimisch sind, wovon sich Pflanzen ernähren und ob ihnen Beikräuter, Mulch und Insekten guttun.

Bevor uns die Acker-Coaches besucht haben, konnten die Kinder der unter der Anleitung von Erzieher*innen und mithilfe eines Gruppengespräches und des Internets Bilder des künftigen Gemüses recherchieren, welches bald auf unserem Kita-Acker einziehen würde. Der Acker selbst wurde durch Hilfe der ABS-gGmbH angelegt. Der Sandboden wurde ausgehoben und Muttererde eingebracht. Erzieher*innen, Kinder und Hausmeister haben daraufhin den Acker ausgemessen, geharkt und durch Mulch gedüngt.
Am 20.05.2022 war es dann endlich so weit. Josi und Anne haben uns verschiedene Jungpflanzen und Samen mitgebracht. Zuckermais-, Buschbohnen- und Pastinakensamen, Gurken-, Tomaten-, Kürbis- und Zucchinijungpflanzen, Kartoffelknollen sowie Kohlrabijungpflanzen – all das konnte bestaunt, entdeckt, angefasst, wieder in Erinnerung gebracht und eingepflanzt werden. 90 Minuten vergingen wie im Fluge und die Kinder waren traurig, dass Anne und Josi uns so schnell wieder verlassen mussten.
Dem AckerRacker-Projekt wird sich auch ein Medienprojekt anschließen, in welchem der Wuchs der Pflanzen cineastisch dokumentiert werden soll.

















Neuer Snoezel-Raum in der KiTa Rudolf Petershagen

Endlich durften die Kinder den neuen Snoezel-Raum der Kita Rudolf Petershagen einweihen. Nun können sich nach und nach alle Kinder mit ihm vertraut machen. Die Lichtspiele und beruhigenden Geräusche laden die Kinder zum Verweilen, Träumen und Staunen ein.





































Kita Kleine Entdecker - "Das Beste vom Feste sind … die Reste!"

- Kreatives Verwerten aller Zutaten -

Speisen wie bei den Königen ? schien heute das Motto unseres Mittagessens zu sein..
Denn als die Kinder in ihr Restaurant kamen, staunten sie nicht schlecht: Zu ihrem regulären
Essen, das aus Kartoffelpürree mit Fisch, Soße und Gurkensalat bestand, gab es auch
einzelne Teller und Schüsselchen mit kleinen Kunstwerken:

♡ Kartoffel-Basilikum-Pürree in
Käsechip mit Seelachsdreieck und
Schnittlauchspitzen

° in Thymian glasiertes
Karotten-Steckrüben-Gemüse

♡ geeiste Gurkensuppe mit
confierten Seelachswürfeln

° Häppchen von Gurken-Terrine mit
Röstzwiebeln

Jeder wollte schauen, fragen und erzählen… und natürlich PROBIEREN! Jeder, der wollte,
konnte kosten. Der ästhetische und olfaktorische Genuss war ein ausgezeichneter Anlass
für zahlreiche Tischgespräche.
Am glücklichsten war unser Koch Sven, als er die strahlenden Gesichter der Kinder und
Mitarbeiter sehen konnte und alle tüchtig reingehauen hatten ?!
Und am besten: Es wurden alle Zutaten optimal verwertet…

PDF