
Für Groß und Klein
Weihnachtsüberraschung für die Kinder der Kita "Lilo Herrmann"
Zu Besuch im Kiek In war die Kinderliedbühne mit ihrem Programm „Weihnachten auf See“. Mitmachen, Spaß haben, gemeinsam singen - unter diesem Motto machten wir uns auf den Weg zur Weihnachtsinsel.
Mit Hilfe einer Schatzkarte vom Weihnachtsmann ging es über die Meere, Wind, Wellen und andere Herausforderungen. Diese waren für die Kinder kein Hindernis.
Gemeinsam auf der Weihnachtsinsel angekommen, fanden wir einen Schatz mit der Nachricht, dass die Wunschzettel der Kinder eingetroffen sind und die Geschenke rechtzeitig zum Weihnachtsfest am 24.12.24 vom Weihnachtsmann gebracht werden.
Die Vorfreude auf das bestehende Weihnachtsfest ist bei den Kindern nun noch größer geworden.
Danke für den schönen Vormittag!

Kita "Regenbogen" gewinnt Malwettbewerb
Die Kinder der Kita "Regenbogen" haben an einem Malwettbewerb der Firma Menüpartner B.V. & Co. KG teilgenommen und 300 Euro gewonnen. Wir freuen uns sehr und werden bedruckte Shirts für unsere nächste Hanse-Kinder-Fußball-WM anschaffen.

Lichterfest im Hort "Kunterbunt"
Am Mittwoch, den 06.11.24 ließen viele bunte Lichter in Form von Laternen, Lichterketten sowie selbst gebastelten Lampions der Kinder unseren Hof in einem ganz besonderen Licht erstrahlen. Ab 17.00 Uhr waren Kinder, Eltern sowie Großeltern versammelt und verbrachten gemeinsam mit den pädagogischen Fachkräften eine gemütliche Zeit bei netten Gesprächen. Für das leibliche Wohl sorgte ein leckerer Punsch, selbstgebackener Kuchen und eine wärmende Kürbissuppe. Zu Beginn der Veranstaltung wurden bunte Knicklichter an alle Besucher verteilt, viele Kinder als auch Eltern kamen zudem geschmückt mit Lichterketten oder mit Laternen. Eröffnet wurde das Fest mit dem Lied „Ein Lichtermeer – kleine Lichter werden immer mehr“ zu dem alle Besucher die bunten Lichter im Takt tanzen ließen.
Ein großes Dankeschön geht an den Elternrat des Hortes Kunterbunt, der uns bei diesem Fest tatkräftig unterstütz hat.

Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da......."
Der Herbst, der Herbst, der Herbst ist da......."
Die Kita "Kleine Entdecker" hat den Herbst mit einem Familienfest begrüßt. Zur Einstimmung hat der Chor den Kindern, Eltern und Großeltern ein paar einstudierte Lieder vorgesungen. Danach konnten alle verschiedene Stationen besuchen, wie z.B. Ringwurf, Fangballspiel oder sich am Schwungtuch ausprobieren. Die Geschichte „Das Rübchen“ wurde von einigen Kindergartenkindern eingeübt und vorgespielt. Alle Akteure waren ganz schön aufgeregt und zum Schluss gab es einen Riesen Applaus von den Zuschauern. Für das Buffet bekamen wir wieder große Unterstützung von unseren Eltern. Es wurde Kuchen gebacken, Obst und Gemüse vorbereitet, Kekse, Brot und andere Leckereien mitgebracht, sodass für alle etwas mit dabei war. Den Kräuterquark, sowie die Tomatenbutter wurden von unseren zukünftigen Schulanfängern vorbereitet.
Großer Andrang war auch an unserer Malstation, dort konnten Steine oder Kastanien bemalt oder Herbstbilder gestaltet werden.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligen für das schöne Herbstfest.




Interkulturelle Woche in der Kita "Tausend Farben"
Interkulturelle Woche in der Kita "Tausend Farben"
Interkulturell sind wir zwar jeden Tag mit 15 Nationen in unserer Kita – wir, die zusammen spielen, lachen, weinen, voneinander lernen und Freundschaften schließen. Doch die interkulturelle Woche ist ein willkommener Anlass, dies zu würdigen und zu feiern.
Auch in diesem Jahr wurde diese besondere Woche mit einem Morgenkreis eröffnet.
Die Eltern sorgten wieder für Köstlichkeiten, die dann auf einem großen Buffet bereitstanden. Es gab diverse landestypische Gerichte aus verschiedenen Regionen zum Probieren. Jeden Tag wurde gebastelt, gemalt und gewerkelt. Ein großes Wandprojekt schmückt die Kita mit „Gesichtern der Welt“. Und natürlich wurden auch Flaggen gemalt - ob fantasiereich oder nachempfunden - ganz egal, Hauptsache bunt! Eine Mutti stellte uns das alte ukrainische Volksmärchen „die Lügenziege“ vor und alle Kinder hörten ganz gespannt zu.
Auch in der Krippe wurde es interkulturell. Mehrsprachige Lieder, Tänze aus aller Welt, typische Kleidung verschiedener Nationen und Leckereien aus anderen Ländern bestimmten unsere Woche.
Doch wie sieht Interkulturalität denn bei dem Einen oder Anderen zu Hause aus?!
Einige Familien brachten Fotos mit, die landestypisches Essen, Deko, Kleidung oder Spiele zeigten. Es gab spannende Einblicke aus Jemen, Mazedonien, Ukraine, Mexico, Polen und natürlich aus der bunten Bundesrepublik Deutschland.

Zirkusprojekt im Hort der Karl-Krull-Grundschule
In der Zeit vom 23.09. -27.09.2024 führte die Karl-Krull-Grundschule ein Zirkusprojekt durch.
Unterstützt und begleitet wurde dieses Projekt durch die Mitarbeiter*innen des Hortes. Bis Mittwoch übten die Lehrer*innen und das pädagogische Fachpersonal des Hortes mit den Kindern. Sie durften Clowns, Akrobaten, Tüchertänzer, Zauberer, Trapezkünstler, Taubendompteure, Piraten, Jongleure und Fakire sein. Ab Mittwoch gab es für Eltern, Freunde, Verwandte und Bekannte die großen Vorstellungen.
Alle fieberten mit den Akteuren und freuten sich über jede Vorstellung und den tosenden Applaus der Zuschauer. Es war eine sehr herausfordernde, aber auch magische Woche für unsere Kinder und alle Beteiligten.




Teddyklinik in der Kita "Regenbogen"
Heute eröffnete pünktlich um 9.00 Uhr unsere Teddyklinik. Schwester Nele begrüßte alle Patienten und nahm die Daten auf. Herr Prof. Dr. Dr. habil Pille und Herr Dr. rer. nat. habil Fieber untersuchten dann die Teddys, Puppen und Plüschtiere. Jeder Patient wurde gewogen. Es wurde der Blutdruck gemessen und wer Schmerzen in den Knochen hatte, wurde geröntgt. Patienten, denen es ganz besonders schlecht ging, bekamen eine Spritze. Bei den anderen reichte eine Pille. Bei Kopf-, Arm- und Beinverletzungen legten Dr. Pille und Dr. Fieber einen tollen Verband an.
Auch morgen können unsere Mädchen und Jungen ihre Plüschtiere unserem Ärzteteam vorstellen.






Porzellan statt Plastik
Blumen, Wälder, Enten, Rehe, Fische, Streifen, Punkte oder doch lieber klassisch einfarbig… In der Kita "Rudolf Petershagen" wurde das alte und zerkratzte Plastikgeschirr durch Porzellan ersetzt. Denn wenn bei uns schon jeden Tag für die Kinder frisch gekocht wird, sollte auch der Rest auf dem Tisch dazu passen. Schließlich hat Essen auch etwas mit Ästhetik zu tun und das Auge isst ja bekanntlich auch mit. So wird jede gemeinsame Mahlzeit für die Kinder ein fröhliches Erlebnis mit kleinen Tischgesprächen. Gleichzeitig wird ein Bewusstsein für schöne und nachhaltige Dinge im Alltag gefördert, da Porzellan langlebiger und umweltfreundlicher als Plastik ist.
Zudem lernen die Kinder durch den Umgang mit echtem Geschirr auch, sorgsam damit umzugehen und ganz nebenbei werden die Feinmotorik und das Verantwortungsbewusstsein gestärkt.
Gerade jetzt in den Sommermonaten rundet ein gelegentliches, gesundes Picknick draußen auf dem Hof die gemütlichen Mahlzeiten ab.
Wir danken allen, die für uns fleißig Teller und Co. gesammelt und somit dabei geholfen haben, alles auf „plastikfrei“ umzustellen. Wer noch etwas loswerden möchte, kann es gern vorbeibringen… ?


MIttelalter im Hort Abenteuerland
Die erste Ferienwoche im Hort "Abenteuerland" begann unter dem Motto “Mittelalter - auf den Spuren der Wikinger“. Die mittelalterliche Stadtführung war der Höhepunkt in dieser Woche neben vielen anderen tollen Sachen, die die Kinder erlebt haben. Bei der Stadtführung haben die Kinder geschichtliches über unsere Heimatstadt Greifswald erfahren. So war es für uns alle neu, dass die Marienkirche ein Gericht beherbergte. In dem Turm, der sich im Museumshafen befindet und den heutigen Hafenmeister beherbergt, wurden früher Verbrecher inhaftiert. Unser Greifswalder Dom wurde nicht von den Mönchen gebaut, sondern durch Greifswalder Kaufleute in Auftrag gegeben und erbaut. Der Turm vom Dom ist in der Vergangenheit zweimal eingestürzt und beim dritten Aufbau erhielt er die heutige Form.




„Auf den Spuren von Caspar David Friedrich“
Am 10. Juli feierte die Kita "Tausend Farben" ihr großes Sommerfest unter dem Motto „Auf den Spuren von Caspar David Friedrich“. Feierlich eröffnet mit der Tanzgruppe „Schüddel de Büx“, strömten die Kinder und Familien an die zahlreichen Stände. Kerzen ziehen, Kartoffeldruck, Federschreiben, Sandbilder gestalten, Scherenschnitt und einiges mehr zum kreativen Austesten. Es gab eine große Fotoaktion mit Kostümen aus einem anderen Jahrhundert und eine Fotoausstellung über ein Projekt mit unseren älteren Kindergartenkindern über die Kunstwerke von Caspar David Friedrich. Es gab reichlich Leckereien und als die Sonne dann endlich rauskam, füllte sich auch der Kita-Hof. Steckenpferde-Rennen, Kreisel peitschen, Stelzenlauf und Murmelspiele aus uralten Zeiten. So verging ein kunterbunter Nachmittag auf den Spuren eines unvergesslichen Malers.
Ein großes Dankeschön an den Elternrat und die Unterstützung an diesem schönen Sommerfest-Nachmittag!


Sinnliche Barfußerlebnisse: Raus aus den Schuhen!
In der Kita "Lilo Herrmann" durften unsere Kleinsten, die Kinder der gelben Ebene, Sinneserfahrungen mit den Füßen sammeln.
Die Freude war schon groß als es hieß: “Ihr dürft eure Schuhe und Socken ausziehen”. Im Bad war ein Fuß-Fühl-Pfad vorbereitet.
Im Voraus wurden hierfür Materialien gesammelt, welche die Kinder aus ihrem Alltag kennen.
Bei dem Angebot konnten die Kinder erfahren, wie sich Sand, Steine, Heu, Schaumstoff und Moos anfühlen, wenn man sie mit nackten Füßen ertastet.
Manche Kinder waren mutig und sind oft über den Pfad gelaufen. Andere waren zögerlicher und haben erstmal mit den Zehenspitzen getestet.
Der Fuß-Fühl-Pfad wird uns die nächste Zeit begleiten. Es werden weitere Materialien hinzugefügt oder ersetzt. So werden wir diesen an wärmeren Tagen auch im Außenbereich nutzen.


Kita Lilo Herrmann bei der Polizei
Am Freitag, den 7.6.2024 besuchten interessierte Kinder der Kita „Lilo Herrmann“ das Polizeihauptrevier und Kriminalkommissariat in Greifswald. Polizeihauptkommissarin Annelie Utke führte uns durch das 2018 neu errichtete Haus.
Während der Besichtigung der Polizeieinsatzzentrale sprach der diensthabende Polizist mit den Kindern darüber, wie wichtig das Kennen der Notrufnummer und das richtige Melden eines Notrufes ist.
Auch die Räume, in denen Personen in Gewahrsam genommen werden, fanden großes Interesse. Beim anschließenden Erkunden eines Polizeifahrzeuges durfte das Anschalten des Blaulichtes nicht fehlen.
Dann waren die kleinen Kriminalisten gefragt. An Hand von Schuhabdrücken konnten die richtigen Verdächtigen gefunden werden.
Zum Schluss durften die Kinder, die es wollten, einmal die sehr schwere Schutzausrüstung anlegen und Polizeihauptkommissarin Annelie Utke beantwortete viele ihrer Fragen. Eine wichtige Frage war, was Polizisten am meisten tun. Am meisten sprechen Polizisten! Vor allem um Streit zu schlichten oder Menschen in Notsituationen zu helfen.
Es war ein sehr interessanter und für viele Kinder wohl auch überraschender Einblick in die Arbeit der Polizei.

Hort "Kunterbunt" - Ein musikalischer Ausflug
In der letzten Woche durften wir im Rahmen der Greifswalder Bachwochen ein Kinderkonzert in der St. Jacobi-Kirche besuchen. Die Domkinderchöre haben bekannte Melodien, wie „Die Moldau“ oder „Morgenstimmung“ erklingen lassen, aber auch ihr Können in zeitgenössischen Stücken, wie „The Moon“ gezeigt. Unsere Kinder und pädagogischen Fachkräfte waren ergriffen von der Atmosphäre in der St. Jacobi-Kirche, begeistert vom Gesang der Domkinderchöre und der instrumentalen Begleitung.
Man konnte den Spaß und die Freude der Chorkinder spüren, die sich am Ende des Konzertes mit Papierfliegern samt kleinen Grüßen verabschiedeten. Ein musikalischer Nachmittag, der im nächsten Jahr unbedingt wiederholt wird.


Kindertag in der Kita Zwergenland
„Sport frei!“ hieß es am 3. Juni 2024 in der Kita "Zwergenland". Als Feier zum Kindertag veranstalteten die pädagogischen Fachkräfte an diesem Tag ein Sportfest für alle Kinder der Einrichtung.
Los ging es um 8.45 Uhr mit einer gemeinsamen Eröffnung und Aufwärmungsübungen auf dem Kita-Hof. Danach begaben sich die großen Krippenkinder und die jüngsten Kindergartenkinder in die alte Sporthalle der Caspar-David-Friedrich-Schule. Dort waren von den pädagogischen Fachkräften mit tatkräftiger Unterstützung durch einige Schüler der Seminar für Kirchlichen Dienst gGmbH mehrere spannende Stationen für die Kinder aufgebaut. Bei Spielen mit dem Schwungtuch, Eierlaufen, Bälle kullern, Sackhüpfen oder Bewegung über Koordinationsleitern, hatten die Kinder viel Spaß und konnten an jeder Station ihre körperlichen Fähigkeiten austesten.
Um 10 Uhr stand dann der Wechsel an. Die restlichen Kindergartengruppen waren nun an der Reihe. Ab jetzt war neben dem Spaß an der Bewegung auch ein gewisses Wettkampf-Feeling dabei. Beim Seifenkisten-Rennen gaben die Kinder so richtig Gas und auch die Koordinationsleitern verlangten den Kindern mit bestimmten Bewegungsabläufen einiges ab. Nachdem alle Kinder die vielen verschiedenen Stationen abgearbeitet hatten, stärkten sie sich bei einer Obstpause.
Auf dem Kita-Hof gab es zum Abschluss für alle Kinder zum Mittag ein Picknick mit Hotdogs.
An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei den Schüler*innen der Seminar für Kirchlichen Dienst gGmbH für die tolle Unterstützung bedanken!






Kindertag in der Kita Rudolf Petershagen
Rund um den diesjährigen Kindertag gab es auch in der Kita "Rudolf Petershagen" wieder einige ganz besondere Highlights und Überraschungen für die Kinder.
Zu Gast war das Theaterduo „Phoebus“, das seine Version von „Alice im Wunderland“ in einer spannenden, lustigen, musikalischen und abwechslungsreichen Vorstellung präsentierte.
Nach der Aufführung gewährten die beiden KünstlerInnen den Kindern dann sogar noch einen besonderen Einblick hinter die Kulissen. So konnten Kostüme, Bühnenbilder und Instrumente nach Belieben aus nächster Nähe betrachtet, angefasst und ausprobiert werden. Ein wirklich hautnahes Erlebnis, das den Kindern sichtlich Freude bereitete!
Ein paar Tage später feierten wir dann auf dem Kita-Hof einen bunten Kindertagsjahrmarkt mit vielen tollen Spielen und Aktionen. Neben lustigen Angeboten wie Kissenschlacht, Hand-Fuß-Parcours oder Dosenwerfen, gab es noch viele weitere lustige Spielmöglichkeiten.
Ein großes Danke geht an Jan und Josefine von Phoebus und an alle Fördervereinsmitglieder, die uns das Erlebnis möglich machten!





Gesundheitswoche in der Kita Tausend Farben
In der Woche vom 03.06. – 07.06.2024 fand in der Kita "Tausend Farben" unsere alljährliche Gesundheitswoche stand.
Am Montag begannen die Erzieher*innen mit einem Konzeptionstag und besprachen unter anderem Gesundheitsthemen, die für die Kinder wichtig sind.
Dann starteten wir so richtig am Dienstag mit den Kindern und Erzieher*innen mit Frühsport durch. Und weil Gesundheit auch Genuss und Kultur bedeutet, machten wir uns danach auf zur Jacobikirche. Dort lauschten die Kita-Gruppen dem DomKinderChor bei einem Konzert, anlässlich zur Bachwoche. Die Krippenkinder hatten am Dienstag ihren Sporttag.
Am nächsten Tag stand unser Sportfest auf dem Programm. Springen, Laufen, Werfen, „Finde dein Haus“, Balanciertuch und das Klammerspiel waren die Stationen, die es zu absolvieren galt. Am Ende des Tages gab es für alle eine eigens produzierte Urkunde des Hauses.
Und unsere zukünftigen Schulkinder nahmen erfolgreich an der 13. Olympiade "Fit für die Schule" im Volksstadion teil.
Für das leibliche Wohl stand an diesem Tag das Backen von Müsliriegeln an und die Krippenkinder haben Apfelwaffeln gebacken sowie einen Obstsalat hergestellt.
Zum Schutz der Gesundheit lernten die Kinder, wie man sich vor der Sonne schützt und sich richtig eincremt. Auch über die Zahngesundheit wurde sich unterhalten.
Am Donnerstag stand die Hüpfburg auf unserem Hof und die Kinder konnten ihrem Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Zum Thema gesunde Ernährung wurde an diesem Tag Gemüse geschnitten und Dips hergestellt. Die Kleinen fertigten einen Gemüseauflauf an.
Am Ende der Woche hieß es dann "cool down". Alle Gruppen waren zum Kinderyoga eingeladen.
Egal ob Krippen- oder Kindergartenkind - alle hatten großen Spaß.
So ging eine anstrengende, aufregende, spannende, kulturelle, spaßige, sportliche und vor allem gesunde Woche zu Ende.
Allen eine gesunde Zeit, wünscht die Kita „Tausend Farben“.




Olympiade "Fit für die Schule"
„Fit für die Schule“ hieß es heute im Greifswalder Volksstadion. Insgesamt 378 Kinder aus 18 Kitas der Universitäts- und Hansestadt Greifswald waren vertreten. Die kleinen Sportler*innen starteten die 13. Olympiade mit einer Stadionrunde zum Erwärmen und mit anschließendem Entfachen des olympischen Feuers. 50 Meter-Lauf und Weitwerfen wurde wieder gemessen. Jede Kita bekam einen Pokal und die 1. bis 3. Plätze der Mädchen und Jungen jeweils eine Medaille.
Ein großes Lob für unsere kleinen Sportbegeisterten der Kita A. S. Makarenko, Kita Regenbogen, Kita Unternehmensgeister, Kita St. Joseph, Kita Weg ins Leben, Kita Kleine Entdecker, Kita Rudolf Petershagen, Kita Lütt Matten, Kita Zwergenland, Montessori Kinderhaus III, Kita Tausend Farben, Kita Boddenkinder, UniKita, Kita Sieben Raben, Käpt'n Sprechdachs, Kita Lilo Herrmann und Kita Inselkrabben sowie ein sportliches Dankeschön an alle Beteiligten, Organisatoren und Eltern, die tatkräftig ihr(e) Kind(er) angefeuert haben.
Herzlichen Glückwunsch an die Erst- bis Drittplatzierten:
Werfen Mädchen
1. Platz - Sarah (Käpt'n Sprechdachs)
2. Platz - Victoria (Zwergenland)
3. Platz - Mathilda (R. Petershagen)
Werfen Jungen
1. Platz - Ernesto (Regenbogen)
2. Platz - Abdul (Regenbogen)
3. Platz - Arne (Regenbogen)
Laufen Mädchen
1. Platz - Emilia (Boddenkinder)
2. Platz - Fine (Zwergenland)
3. Platz - Sarah (Käpt'n Sprechdachs)
Laufen Jungen
1. Platz - Abdul (Käpt'n Sprechdachs)
2. Platz - Levin (Regenbogen)
3. Platz - Ernesto (Regenbogen)








Kinderbücherbaum vor der Kita Weg ins Leben
Die Bodenplatte ist gegossen und nun steht er vor unserem Kita-Tor: Ein Kinderbücherbaum. Wir von der Kita „Weg ins Leben“, möchten allen Kindern und Familien in unserem Wohngebiet den Zugang zu Kinderbüchern ermöglichen, den Zauber eines Buches erleben lassen und das Gefühl, einen Schatz voller Träume in den Händen zu halten. Daher haben wir uns entschieden, die Patenschaft für einen Kinderbücherbaum zu übernehmen und bei der Stadt angeregt, vor unserem Kita-Gelände einen Kinderbücherbaum aufzustellen. Ein großes Dankeschön geht an Frau Engel, die ehrenamtliche Kinderbeauftragte der Universitäts- und Hansestadt Greifswald, die durch viel Engagement und Einsatz den Weg geebnet, die Finanzierung geklärt und die Absprachen mit der Stadt und den Firmen getroffen hat, um dieses Projekt wahr werden zu lassen. Der Kinderbücherbaum wird durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes "Demokratie leben!" gefördert.
Danke auch an den ABS Greifswald, für die praktische Umsetzung.
Nun freuen wir uns darauf, gemeinsam mit den Familien unserer Kita diesem Baum Leben einzuhauchen, ihn zu schützen, zu pflegen und zu füllen.


Kindertag im Hort Kunterbunt
Am 31. Mai 2024 wurde aus einem geplanten Erlebnisfreitag im Hort "Kunterbunt" still und heimlich ein kleines Überraschungsfest zum diesjährigen Kindertag. Auf die Kinder wartete ein Nachmittag mit Musik, Sportparcours und drei Bastelstationen. An diesen Stationen konnten die Kinder Steine bemalen sowie einen Traumfänger oder Stockfiguren aus Naturmaterialien und Wolle gestalten. Viele schöne Werke sind dabei entstanden. Der Basketballplatz wurde kurzerhand zur Tanzfläche umfunktioniert und gemeinsam zu dem Lied „Macarena“ getanzt. Ein saftiges Stück Wasser- oder Honigmelone sowie ein Eis sorgten bei sonnigen Temperaturen für eine kleine Erfrischung. Als Highlight stand an diesem Tag außerdem eine große Hüpfburg bereit, welche zum Springen und Toben einlud.




Die Polizei ist da… tatütata...
Was für ein aufregender Tag. Unsere zukünftigen Schulkinder von der Kita „Inselkrabben“ hatten Verkehrserziehung. Dazu haben wir natürlich einen echten Polizisten aus dem Polizeihauptrevier Greifswald eingeladen.
Es wurde über die Sicherheit des Schulweges gesprochen, wie wichtig es ist, an der Straße zu warten bis kein Auto mehr kommt
und was die Kinder machen sollen, wenn Fremde sie ansprechen. Herr Klasik, unser Kontaktbeamter, hat geduldig und interessant
alles erklärt und gezeigt. Die Ausrüstung wurde begutachtet, wie z.B. die schwere Weste, die Handschellen und auch was es alles so in einem Polizeiauto gibt.
Unsere Kollegin durfte gleich auch noch einen Atemalkoholtest durchführen, der selbstverständlich bei 0,0 Promille lag.
Eine Verhaftung gab es dennoch. Ein Kind wurde ordnungsgemäß und freiwillig in Handschellen abgeführt.
Ein unvergesslicher und informativer Tag für unsere angehenden Schulkinder.




Die kleinen Entdecker in der Teddyklinik
Am Montag, den 27.05.2024 besuchten wir, die Kita „Kleine Entdecker“ die Teddyklinik. Nach dem Mittag ging es mit den kranken Kuscheltieren zu den Teddy Docs. An der Anmeldung erzählten alle Kinder, wie die Kuscheltiere heißen und was ihnen fehlt. Dort wurden sie auch gewogen und gemessen. Dann ging es in den Warteraum und die Kuscheltiereltern mussten warten, bis ein Arzt sie und ihre kranken Tiere zur Behandlung abholte. Die kleinen Kranken wurden verarztet, manche wurden geröntgt oder mussten sogar in den OP. Zum Schluss ging es in die Apotheke. Dort gab es noch ein bisschen Medizin und einen warmen Schal für alle kranken Kuscheltiere. Als alle behandelt waren, ging es mit dem Bus wieder zurück in die Kita. Was für ein aufregender Tag, nicht nur für die Kuscheltiere...

Die kleinen Entdecker bei der Feuerwehr
Endlich war es soweit und die "Kleinen Entdecker" durften im Rahmen ihres Greifswald-Projektes die Feuerwehr besuchen.
Voller Spannung ging es mit dem Bus los. Dort angekommen, wurden sie herzlich begrüßt und durch das ganze Gebäude geführt. Besonders interessant war für die Kinder, dass die Feuerwehrmänner auch alleine kochen. Die Rutschstange fanden alle total spannend und der eine oder andere wäre bestimmt auch gerne selbst mal gerutscht, aber das ging leider nicht.
Zum Abschluss durften alle noch einmal in eine Feuerwehr klettern für ein tolles Foto!
Ein Dankeschön auch noch einmal an Herrn Kronenfeld, der diesen Besuch ermöglichte.

Sommer, Sonne, Eis und Spaß
Zu unserem großen Kneipp-Sommerfest in der Kita „Inselkrabben“ war richtig viel los. Von einer Hüpfburg, einer Kneippwasserstrecke, zu großen Seifenblasen, Kinderschminken und leckerem Essen, war alles dabei. Ein buntes Fest, das zu vielen Gesprächen, neuen Bekanntschaften, Lachen und Spaß einlud.
Wir danken herzlich:
• dem Riemser Elternverein e.V. für das Angebot mit Riesenseifenblasen,
• unserem Elternrat, auf den wir uns immer verlassen können und die tatkräftige Unterstützung,
• unserem Kooperationspartner, dem Friedrich-Löffler-Institut (FLI), das uns mit einer Wasser- und Farbexperimentierstrecke begleitet hat und
• allen Eltern, die ein überragendes und leckeres Buffet gezaubert haben.






Kindertag
Die "Hanse-Kinder" senden ganz liebe Grüße an alle kleinen und großen Seeräuber zum Kindertag. Wir freuen uns auf viele unvergessliche Abenteuer mit euch in unseren Kitas und Horten.

Spende für den Sportverein
Unser Sportverein Hanse-Kinder erhielt im April diesen Jahres eine Spende aus dem PS-Zweckertrag der Lotteriegesellschaft der Ostdeutschen Sparkassen in Höhe von 3.000 Euro. Mit diesem Geld finanzieren wir Kletterstunden in der Grips Boulderhalle für Kinder der Kitas und Horte des Eigenbetriebes "Hanse-Kinder". Alle Mädchen und Jungen sind begeistert und haben viel Spaß.





Schnuppe Figurentheater im Hort "Kunterbunt"
Birgit Schuster hat die Kinder des Hortes mit ihren „Schnuppe“ Figurentheater in die Welt des berühmten Malers Caspar David Friedrich entführt. Bei dem Stück „Caspar Guck-in-die-Welt“ gab es viel zu erfahren über die Kindheit des Malers und über die Ereignisse und Erlebnisse, die ihn sowie seine Werke geprägt haben.
Das Besondere war, dass das Figurentheater dank Fördermitteln des "Vorpommernfonds"(Fonds für Vorpommern und das östliche Mecklenburg) zu Gast in unserem Hort war.
Ein Fenster als Bühnenbild, sechs kleine, liebevoll gestaltete Puppen und eine mitreißende Birgit Schuster als Erzählerin, begeisterten unsere Kinder und pädagogischen Fachkräfte.


Große Aufregung im Hort "Kunterbunt"
Am Mittwoch fanden die Kinder ein junges Vögelchen, dass aus seinem Nest gefallen ist. - Wie bekommen wir das Tier zurück in sein Nest? Ist die Mutter jetzt traurig? Können wir den Vogel nicht im Hort behalten? Was fressen solch junge Vögelchen? Friert der Vogel?
Über all diese Fragen haben sich die Kinder ausgetauscht, hatten die interessantesten Ideen und haben das kleine Wesen auf den Namen „Piepi“ getauft. Schließlich wurde sich darauf geeinigt, dass „Piepi“ in einer Tierauffangstation aufgepäppelt werden muss. Eine Mitarbeiterin hat den Auftrag der Kinder erfüllt und hat das Tier am Abend noch in die Auffangstation nach Züssow gebracht. Nach Aussage des Fachmanns vor Ort ist „Piepi“ ein Rotkehlchen und erst 1-2 Tage alt.
Heute haben wir erfahren, dass unser kleiner Patient die Nacht gut überstanden hat, dass es ihm gut geht, er zusammen mit einem Spatzenküken aufgepäppelt wird und halbstündlich ein kleines Heimchen frisst. Wir bleiben mit der Tierauffangstation in Kontakt und sind sicher, dass „Piepi“ in vier Wochen flügge ist.

Bunt ist die Welt
Die Sonne lachte und auch wir von der Kita „Inselkrabben“ hatten viel Freude und Spaß am Bepflanzen der Kaskaden in Greifswald.
Auf dem Gelände von Gartenwelt Meißner wurde gebuddelt, gepflanzt, gelacht und erklärt, welche Blumen (Petunien) eingepflanzt werden. Mit großen Engagement und Neugier waren alle Kinder, die Erzieherin und das Team von der Gartenwelt Meißner dabei. Herzlichen Dank allen Beteiligten, der Gartenwelt Meißner und Taxi Wedow mit dem Transport von der Insel Riems nach Greifswald und wieder zurück.



Neues aus der Kita "R. Petershagen"
Im St. Spiritus wurde Siebdruck angeboten und natürlich wollten die Kinder der Kita "Rudolf Petershagen" auch daran teilnehmen. Die Kinder waren ganz neugierig und haben mit viel Eifer und Kraft die Siebdruckpresse bedient, um das schöne Casper-David-Friedrich-Motiv auf den Beutel oder das T-Shirt zu bekommen.
Um die Wartezeiten an der Presse zu verkürzen, wurden auch andere spannende Dinge angeboten.
Wir sahen uns ein Bild von Caspar David Friedrich an. Dann konnten die Kinder selbst die Farben des großen Künstlers nachempfinden und mit Ölkreide eigene Bilder gestalten.
Wie in alten Zeiten brachten die Kinder auch mit Feder und Tinte verschiedene Muster und Buchstaben aufs Papier. Das Schreiben ohne zu klecksen war gar nicht so einfach, aber es hat riesigen Spaß gemacht!
Gut gelaunt gingen die Kinder mit ihren toll bedruckten Shirts oder Beuteln wieder zurück in die Kita.
Vielen Dank an das St. Spiritus für diesen schönen Vormittag!




Einblicke in den Sportmonat der Kita "Regenbogen"
Die Sonne lacht, Bewegung macht Spaß! Hier ein paar Höhepunkte unseres Sportmonats...
Neben Hochsprung, Lauf und Hula Hoop können sich die Mädchen und Jungen auch beim Hockey, Outdoor „Mensch-ärgere-dich-nicht“, Klettern, Rollerfahren und vieles mehr auspowern.





"Greifswald blüht auf"
Im Rahmen einer Pflanzaktion, die auf dem Gelände von Gartenwelt Meißner stattfindet, werden bis Mittwoch wieder fleißig die Blumentürme bepflanzt, die dann anschließend im Stadtgebiet aufgestellt werden.
Kinder der Kitas "Tausend Farben" und "A.S. Makarenko" eröffneten heute die Aktion. Selbstverständlich werden wir wieder die Standorte der Blumenkaskade der jeweiligen Kita posten.
Ein großes Dankeschön geht an Gartenwelt Meißner, den Stadtwerken Greifswald sowie Taxi Wedow als auch der Greifswald Marketing GmbH und selbstverständlich unseren kleinen und großen Gärtner*innen.




In der Kita "Regenbogen" steht der Monat Mai für Sport und Bewegung.
Neben einem Fahrradparcours probieren sich die Mädchen und Jungen beim Hockey, Volleyball, Bewegungsspielen, Mikado, Hula Hoop, Bodenturnen usw. aus.
Täglich werden Angebote unterschiedlicher Art aufgebaut und alle Kinder können ihrem Bewegungsdrang nachkommen. Anfang Juni finden die Gesundheitstage und am 4. Juni ein großes Sportfest mit Eltern statt. Viel Bewegung und ein gesundes Buffet sind geplant. Als Höhepunkt und Abschluss des Sportmonats besuchen wir am 7. Juni das "kunti-bunt".






Streifzug durch Greifswald mit der Kita "Rudolf Petershagen"
Mit einem großen Stadtplan und vielen Bildern von bekannten Orten und Gebäuden der Universitäts- und Hansestadt fing alles an.
Einige kannten wir schon ganz gut und so begannen die zukünftigen Schulkinder ihren Streifzug durch Greifswalds Stadt.
„Wie heißt meine Straße? Und wo wohne ich?", fragten wir uns. Schnell fanden wir auf der Karte dann auch unseren Kindergarten, den Dom, den Marktplatz und vieles mehr. Wir machten uns auf den Weg durch die Innenstadt, um all das zu erkunden. Die Kinder der Kita "Rudolf Petershagen" entdeckten unser Wappentier an der Musikschule. Wir kamen zum Hafen und wissen, dass unser Fluss „Ryck" heißt und in den Bodden fließt. Es ging an der Bibliothek vorbei, die wir alle schon gut kennen und schließlich über den Marktplatz, mit dem schönen roten Rathaus. Es entstand die Idee, doch mal den Oberbürgermeister zu besuchen...
Der empfing uns dann auch bald. Die Kinder wollten viel von ihrem Oberbürgermeister wissen, z.B. wie er zur Arbeit kommt oder wann denn die Löcher in den Straßen repariert werden und wie denn der Oberbürgermeister eigentlich Oberbürgermeister wurde. Herr Dr. Fassbinder erzählte uns von seiner Arbeit und vieles mehr. Er zeigte uns seinen großen Schlüssel und seine Amtskette, die auch schon von vielen Oberbürgermeistern zuvor getragen wurde.
Nicht nur im Rathaus gab es viel zu sehen, auch den Dom haben wir besucht und über die riesigen Fenster gestaunt, besonders über das schöne neue Bunte.
Interessant und auch etwas abenteuerlich endete unser Projekt mit einer Försterrunde. Mit allen Sinnen erkundeten wir den Greifswalder Wald. Der Förster zeigte uns viele verschiedene Bäume und Pflanzen. Wir schlichen vorbei an einem Biberbach. Gemeinsam mit dem Förster entdeckten wir Spuren eines Rehs und nach einer kleinen Mutprobe ging es durch das Niedermoor und einer Rundfahrt mit dem Stadtbus zurück zur Kita.





Neues aus der Kita "Kleine Entdecker"
Das zweite Kita-Halbjahr hat begonnen und bei den "Kleinen Entdeckern" ist viel los. Pünktlich zum Frühlingsanfang haben alle Kinder die Frühlingsfee mit selbstgebastelten Geschenken und Liedern begrüßt. Am 22.03.2024 fand die große Osterfeier statt. Die Osterhasenhelfer kamen uns besuchen und haben den Kindern eine kleine Geschichte erzählt. In dieser Geschichte kam heraus, dass für die Krippenkinder ein Geschenk im Haus und für die Kindergartenkinder auf dem Hof versteckt wurde. Um zur Überraschung zu kommen, mussten die Kindergartenkinder verschiedene Aufgaben lösen. Das war für alle eine spannende Herausforderung.
Des Weiteren starteten die Kindergartenkinder ihr Projekt "Meine Heimat Greifswald". Mit alten und neuen Bildern von Greifswald, mit Geschichten über Greifswald und Ausflügen, lernen die Kinder ihre Heimatstadt noch besser kennen.
Zuerst haben sich die Kinder Stadtpläne aus der Stadtinformation geholt und zusammen mit den Erzieherinnen die Karte erkundet und ihre Straße, in der sie wohnen, gesucht. Diese wurde mit einer Fahne markiert. Es erfolgte ein Ausflug zur Marienkirche, wo die Kinder einem Orgelspiel lauschten und die Besonderheiten der "dicken Marie" bewunderten. Bald werden die Kinder die Möglichkeit haben, die Greifswalder Feuerwehr zu besuchen.
Bei den Jüngsten in der Krippe sind Zilli, Billi und Willi gerade das große Thema. Viele Fragen kamen bei den Kleinsten auf: "Wie kann man ein Haus aus Stroh, Holz oder Stein bauen? Kann ein Haus umgepustet werden? Wie fühlen sich eigentlich die verschiedenen Materialien an? Was macht der Wolf?" Das alles erkunden & beantworten die Erzieherinnen mit den Krippenkindern. Natürlich durften selbstgebastelte Schweine nicht fehlen.



"Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein…"
Ein Song der den „Traum vom Fliegen“ ganz gut beschreibt und der wohl jeden von uns irgendwie beschäftigt.
Wir zukünftigen Schulkinder der Kita "Tausend Farben" taten dies in einem länger angelegten Projekt.
Von den Anfängen, den ersten Flugversuchen und der Frage: Wie kommt man überhaupt nach oben?
Ballons, Raketen, Hubschrauber, Propeller und Düsenflugzeuge - Alles hebt ja irgendwie auf die verschiedensten Arten ab.
Über die Geschichte der Luftfahrt bis hin zu experimentellen Flugversuchen, näherten wir uns diesem Thema, und hoben auch selbst sprichwörtlich mit Begeisterung ab.
Als Höhepunkt unseres Projektes besuchten wir den Flugplatz in Anklam. Wir wussten schon einiges über die Brüder Lilienthal und bekamen Hintergrundwissen aus nächster Umgebung. Zum Beispiel, wie man an seinen Träumen festhält und fest an sich glaubt. Ein Motto fürs Leben.
Wir starteten auf dem Flugfeld unsere Papierflieger, die bei ihrem Flug die Flügel wie Vögel bewegen. Fantastisch!
Anschließend ging es hoch in den Tower und wir durften die verantwortungsvollen Aufgaben der Fluglotsin begleiten.
Im Hangar sahen wir wunderschöne Flugzeuge und staunten, wie ein Ballon sich nur mit warmer Luft geschwind nach oben bewegte.
Abschließend bestiegen wir einen echten altgedienten Doppeldecker, konnten ins Cockpit und machten, wer sich traute, einen ersten Fallschirmsprung.
Gut gelandet ging ein wunderschöner Tag mit neuen Berufswünschen zu Ende.

Neues aus der Kita "Kleine Entdecker"
Die Universitätsmedizin hat uns eingeladen, im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsinitiative „Nachhaltig in eine gesunde Zukunft“, gemeinsam mit ihnen die Grünflächen vor der Klinik bunter zu gestalten. Am 26. April 2024 machten wir uns mit kleinen Schaufeln auf den Weg. Als wir dort ankamen, standen viele schöne Pflanzen schon bereit und wir gingen gemeinsam mit den Uni-Mitarbeitern ans Werk. Alle Kinder, aber auch die Erzieherinnen hatten viel Spaß und waren mit vollem Eifer dabei. Das Ergebnis ist großartig und kann von allen, die daran vorbeigehen, bestaunt werden. Als kleines Dankeschön gab es für alle beteiligten Kinder noch eine kleine Tüte mit Überraschungen. Dafür bedankten sich die Kinder mit einem kleinen Ständchen. Demnächst möchten die Kinder noch einmal mit uns dort hingehen und schauen, ob die Blumen schon ein bisschen gewachsen sind.

News aus der Kita Tausend Farben
Wenn die Sprachförderkraft der Kita "Tausend Farben" morgens Nachrichten hört…
-------News aus Greifswald-------
Mein Name ist Steffen Laberbacke und hier die wichtigsten Meldungen:
-----Ist Ostern womöglich viel älter als gedacht?-----
In der Universitäts- und Hansestadt Greifswald entdeckten Wissenschaftler ein versteinertes Ei, das dort offenbar vor 85 Millionen Jahren von den Dinosauriern versteckt wurde.
"Leider ist von der Bemalung nichts mehr übrig.", erklärte die ´Dinoforschungsgruppe´ der Kita "Tausend Farben" -
„Das es sich dabei um ein Osterei handelt, daran besteht kein Zweifel! Wir vermuten, dass das Ei zum Zeitpunkt des Versteckens blau eingefärbt war und gelbe Tupfen hatte.“, so die Beteiligten der Ausgrabung.
Feierten die Dinosaurier vielleicht auch schon Ostern, versteckten sie neben Ostereiern vielleicht auch Süßigkeiten? Und konnte der T-rex mit seinen kurzen Armen denn überhaupt Eier bemalen?
Die Forscher wollen nun versuchen mehr über die Osterbräuche in der Kreidezeit herauszufinden.
Diese witzigen „Fake News“ waren der Anlass für uns, mit Hilfe von Blitz- und Donnerzauber sowie dem Schattentheater, zurück in die Vergangenheit zu reisen.
Dabei kam heraus, dass der Osterhase mit einer fehlerhaften Zeitmaschine versehentlich in der Kreidezeit gelandet war. Eigentlich nur, weil er versuchte, an verschiedenen Orten gleichzeitig zu sein. Zum Glück ging dann noch alles gut. Die helfenden Dinos, die die Ostergeschenke retteten und die Kinder mit ihrem Wetterzauber, machten es möglich. Der Osterhase war wieder pünktlich im hier und jetzt gelandet.
Zum Dank besucht das fleißige Langohr nun auch zu Ostern die Urzeitbewohner und feiert mit ihnen das jährliche Eierfest.
Dieser kleine Theaterspaß war der Einstieg in die DINO-WOCHE.
Die Kinder fanden viel Interessantes über die Urzeitechsen heraus, bastelten selber welche und besuchten im Anschluss die Bibliothek. So wurde eine Idee umgesetzt, die unter anderem im Kinderrat entstanden ist.



Krabbelgruppe in der Kita „Tausend Farben“
So schnell werden die Kleinsten groß und werden dann Teil unserer Kita. Um diesen Schritt in eine neue Umgebung zu erleichtern, bieten wir für unsere Neuankömmlinge eine wöchentliche Krabbelgruppe an.
Erstes Beschnuppern, erstes Erkunden des Raumes und der verschiedensten Spielmaterialien, Farbklecksereien, Wasserplanscherei und vor allem viel Spaß stehen hier im Vordergrund. Auch lockere Gespräche zwischen den Eltern in gemütlicher Runde kommen dabei nicht zu kurz.
So schnell vergeht die Zeit und wir erinnern uns gerne an fröhliche Krabbelgruppen-Nachmittage.

Hanse-Kinder Fussball-WM
Am 3.April 2024 fand die 4. Hanse-Kinder-Fußball-WM in Greifswald statt.
Es nahmen Kinder aus 9 Kitas des Eigenbetriebs "Hanse-Kinder" teil. Jede Kita vertrat ein Land und betrat stolz nach der Nationalhymne das Spielfeld.
Die Tanzgruppe der Kita Regenbogen eröffnete das Event. Kita Makarenko als Argentinien wollte ihren Titel vom letzten Mal verteidigen.
Dies gelang jedoch nicht. In einem spannenden Finale gewannen die Jungs und Mädchen der Kita Regenbogen, die Kroatien vertraten, im 7m Schießen.
Hier die gesamte Platzierung:
1. Platz- Kita Regenbogen (Kroatien)
2. Platz- Kita Makarenko ( Argentinien)
3. Platz- Kita Zwergenland (Portugal)
4. Platz- Kita Tausend Farben ( England)
5. Platz- Kita Lilo Herrmann ( Brasilien)
6. Platz- Kita Lütt Matten ( Nigeria)
7. Platz- Kita Kleine Entdecker ( Spanien)
8. Platz- Kita Weg ins Leben ( Australien)
9. Platz- Kita Rudolf Petershagen (Frankreich)
10. Platz- Kita Regenbogen ( Deutschland)
Alle Kinder gaben ihr Bestes und hatten richtig Spaß. Zur Stärkung gab es Obst und Getränke und nach der Siegerehrung eine Wurst.
Im nächsten Jahr wird der Wanderpokal verteidigt und wer weiß, wer dann der Sieger ist.






Die Kinder der Kita „ Lilo Herrmann“ werden zu Weltraumforscherinnen
Viele Kinder interessieren sich für das, was um unsere Erde geschieht. Das Weltall, die Planeten, Astronauten und Kometen, die unvorstellbare Größe im Vergleich zu unserer kleinen Erde, all das fasziniert sie sehr. In der Stadtbibliothek fanden wir Bücher und Hörspiele, die den Interessen der kleinen Forscher folgen.
Auch die Frage, ob es den Aliens gibt und wo diese wohnen, wird immer wieder gestellt.
Daraufhin haben wir gemeinsam ein Projekt entwickelt, um diesen spannenden Fragen nachzugehen.
Mit viel Freude haben sich die Kinder in Gemeinschaft oder auch allein mit den Medien auseinandergesetzt.
Der eigentliche Höhepunkt war das mobile Planetarium. Eine ca. 7×6 m große aufblasbare Kuppel, welche für neugierigen Kinder Platz bot und in dieser anschließend die Geschichte „Die Rettung der Sternenfee Mira“ mit Herrn Dr. Michael Danielides lauschen durften.
Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein der Kita „Lilo Herrmann“, der dieses Projekt finanziell unterstützt und an den Greifswalder Ringerverein e.V., die uns ihre Räumlichkeit zur Verfügung gestellt haben.


Medienpädagogik im Grundschulalter
Unsere 5 Horte haben in dieser Woche Fachkräfte zu einem Workshop ins @medienzentrum_hgw geschickt.
Gerade im Grundschulalter steigt die Nutzungsdauer verschiedenen Medien deutlich an. Für unsere pädagogischen Fachkräfte in den Horten "Abenteuerland", "Kunterbunt", "Karl-Krull", "Club4" und "City Hort" bedeutet das, selbst medienkompetent zu sein und zu wissen, was aktuell von Kindern im Alter von etwa 6-12 vorwiegend genutzt wird.
Zu Beginn wurde sich auf bestimmte Begriffe im Bereich der Medienpädagogik verständigt, Nutzungsarten- und Dauer durch Studien verdeutlicht und auf Risiken bei der Nutzung von Internet und Social-Media hingewiesen. Dabei wurde auch das eigene Medienverhalten reflektiert, denn gerade Erwachsene dienen Kinder n schon im Kleinkindalter als Vorbilder der Mediennutzung.
Im zweiten Teil bekamen alle einen Input zu praktischen Umsetzungsmöglichkeiten der Medienarbeit. Dazu gab es zahlreiche Anregungen, die die digitale Welt mit der analogen verknüpfen können, also auch eine Brücke zur aktiven Nutzung darstellen.
Die Fachkräfte gaben positives Feedback und nutzten den Austausch auch zur weiteren Vernetzung mit den Angeboten in unserer Stadt.
Vielen Dank an das @medienzentrum_hgw für zwei intensive Vormittage.




Die Kita „Inselkrabben“ unterstützte fleißig die Aktion „Greifswald räumt auf“
Mit Müllgreifern, Handschuhen und Müllsäcken ging es durch das Örtchen Riems. Dabei wurde allerhand am Wegesrand und in den Büschen gefunden. Von diversen Glasflaschen bis hin zum Fahrradschloss war einiges dabei. Der Müllsack füllte sich rasant und die Kinder beschäftigte eine klare Frage:
„Warum werfen Menschen ihren Müll in die Natur?“.
In einer Gesprächsrunde mit den älteren Kindern, wurde diese Frage genauer erörtert. Die Ausführungen gingen von - der Müll ist ausversehen aus den Taschen gefallen - bis hin, der Müll wurde mit Absicht weggeworfen. Eine klare Antwort können wir nicht geben. Wichtig ist, die Kinder für das Thema Umweltbewusstsein zu sensibilisieren und was Müll in unserem Ökosystem alles bewirken kann.
Auch die anderen Kitas sowie auch Horte des Eigenbetriebes "Hanse-Kinder" haben die Aktion "Greifswald räumt auf" tatkräftig unterstützt.




Osternachmittag in der Kita "A.S. Makarenko"
Buntes Treiben gab es am Dienstagnachmittag, den 19.03.2024 in der Kita "A. S. Makarenko". Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hatten alle Kinder mit ihren Eltern eingeladen, zum Basteln von Ostergestecken, zum Marmorieren von Eiern, zum Basteln von Osterkarten, zum Kinderschminken und vielem anderen mehr.
Für die Stärkung bei Kaffee und Kuchen hatte der Elternrat einen Kuchenbasar organisiert. Viele leckere und liebevoll zubereitete österliche Backwaren zum Naschen, haben den Nachmittag zusätzlich versüßt.
Dafür sagt das Kita-Team ein herzliches Dankeschön an alle Eltern, die so fleißig gebacken haben! Danke auch an die vielen zahlreichen Besucher, die den Osterbasar zu einem Erfolg machten.


